1 / 3
profilbild
2 / 3
profilbild
3 / 3
profilbild

Schön, dass Sie den Weg auf meine Homepage gefunden haben - herzlich willkommen!


Mein Name ist Katrin Wecht und ich bin Klinische Psychologin in Frohnleiten. Meine klinisch-psychologische Praxis bietet einen geschützten Raum, der es Ihnen ermöglicht, Sie selbst zu sein und sich vollständig akzeptiert zu fühlen. Ein Ort, der Ihnen besonders während einer Krise Sicherheit bietet und Ihnen hilft, Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln.


Mir liegt es am Herzen, ihre Einzigartigkeit zu erkennen und Ihnen auf gleicher Augenhöhe zu begegnen. Gemeinsam werden wir herausfinden, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie sie Ihre innere Stärken nutzen können, um gleichzeitig das Leid, das Sie zu mir geführt hat, zu lindern.



Auf jedes Unwetter folgt Sonnenschein.

Über mich


Als klinische Psychologin möchte ich mit Ihnen gemeinsam einen Weg zu einem erfüllten Leben finden. Mit Einfühlungsvermögen und Fachkenntnissen schaffe ich einen sicheren Raum, in dem Sie sich öffnen und Ihre Herausforderungen ansprechen können. Durch einen ganzheitlichen Ansatz und eine respektvolle, wertschätzende Atmosphäre strebe ich danach, mit Ihnen gemeinsam die Basis dafür zu schaffen, ein Leben zu führen, das im Einklang mit Ihren Werten und Zielen steht.


Abseits meiner Arbeit verbringe ich gerne Zeit mit meinem Mann und meiner Tochter. Zudem zählen Bücher, Reisen, Klettern und Häkeln zu meinen Leidenschaften.

Was macht mich aus?
Geduld • Humor • Menschlichkeit • Analytisches Denken • Respekt • Einfühlungsvermögen • Wertschätzung • Verlässlichkeit • Flexbilität •
Beruf
  • 2024 bis heute: Verein Rainbows: Trauerbegleitung
  • 2020-2024: Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit GFSG: Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung
  • 2017-2022: Therapeutisches und Diagnostisches Zentrum für Menschen mit Autismus und Asperger: Familienentlastungsdienst
  • 2019-2021: Verein Rainbows: Trauerbegleitung
  • 2016: Karl-Franzens Universität: Studentische Mitarbeiterin
  • 2015: LKH II Standort Süd, Abteilung: Zentrum für Suchtmedizin: Praktikum
  • 2013: Psychosozialen Netzwerk: Praktikum in der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung
  • 2012: Institut für Kind, Jugend und Familie: Praktikum
Ausbildung
  • 2019-2022: Ausbildungslehrgang Klinische Psychologie: Österreichische Akademie für Psychologie AAP: staatlich anerkannte Ausbildung (nach BMG) zur Klinischen Psychologin
  • 2018-2023: „RAINBOWS: Ausbildungslehrgang Trauerbegleitung“
  • 2015-2018: Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum
  • 2013-2016: Masterstudium Psychologie; Schwerpunkt: Klinische Psychologie
  • 2010-2013: Bachelorstudium Psychologie
Fortbildungen
  • Beratung von Eltern bei Erziehungsfragen
  • ACT-Akzeptanz-Commitment Therapy
  • LKM-Loving Kindness Meditation
  • Psychosomatik
  • Beziehungsdiagnostik (Familienbrett und Familiensystem-Test (FAST))
  • Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen
  • Autismusspezifische Weiterbildungen (Autismus und Aggression; Pubertät und Sexualität bei Menschen mit einer Störung aus dem Autismus-Spektrum)
  • Krisenintervention
Mitgliedschaft
  • BÖP Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen
leuchtturm

Leistung


Klinisch-psychologische Behandlung


Ziel der klinisch-psychologischen Behandlung ist es psychische Störungen und Leidenszustände zu lindern oder aus dem Weg zu räumen. Klinische Psycholog:innen verfügen über eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die es Ihnen ermöglicht, Menschen bei der Bewältigung psychischer, sozialer, emotionaler und körperlicher Beeinträchtigungen oder Erkrankungen zu unterstützen. Gemeinsam mit den Klient:innen werden Hilfestellungen entwickelt, die den Umgang mit Belastungen und Krisen erleichtern sollen, um die Lebensqualität insgesamt zu verbessern.


Meine Schwerpunkte
  • Depressionen und bipolare Erkrankung
  • Angst- und Panikstörungen
  • Spezifische Phobien, z.B. Angst im Straßenverkehr
  • Soziale Ängstlichkeit
  • Zwangsstörungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Krankheitsängste und psychosomatische Störungen
  • Psychotische Störungen, z.B. Schizophrenie
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen z.B.: Internet- und Gamingsucht, Kaufsucht, Alkohol, Drogen
  • Mobbing und Ausgrenzung
  • Schlafstörungen
  • Psychische Probleme während der Schwangerschaft und nach der Geburt
  • Beziehungsthemen und Selbstwertprobleme
  • Erziehungsfragen
  • Lebenskrisen und Anpassungsstörungen
  • Verlust und Trauer
  • Suizidalität
  • Individuelle Problemstellungen

Settings
  • Einzel
  • Paar
  • Gruppe
  • Familie

Klinisch-psychologische Diagnostik

Das Ziel der klinisch-psychologischen Diagnostik besteht darin, psychische Probleme oder Störungen in Art und Ausmaß bei Menschen aller Altersgruppen zu identifizieren und andere diagnostische Fragestellungen zu beantworten.


Mögliche Fragestellungen
  • psychologische Allgemeindiagnostik: Feststellung, ob und welche psychische Erkrankung vorliegt
  • Autismusdiagnostik: Identifikation von Störungen aus dem Autismus-Spektrum bei Jugendlichen und Erwachsenen.
  • Persönlichkeitsdiagnostik: Identifizieren von Persönlichkeitsmerkmalen, -stilen & -störungen
  • Leistungsdiagnostik: Erfassen der psychischen und kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Beziehungsdiagnostik: Erfassen von partnerschaftlichen und familiären Problemfeldern

Klinisch-psychologische Gutachten

Ein klinisch-psychologisches Gutachten wird erstellt, um spezifische Fragestellungen zu beantworten oder rechtlichen Anliegen gerecht zu werden. Vor der Erstellung eines Gutachtens findet eine ausführliche klinisch-psychologische Diagnostik statt, die durch Bewertungen und Empfehlungen von Expert:innen ergänzt wird. Der Hauptunterschied zu einem klinisch-psychologischen Befund, welcher vorwiegend zur Unterstützung von Behandlungsentscheidungen herangezogen wird, besteht darin, dass klinisch-psychologische Gutachten häufig einen rechtlichen oder administrativen Zweck erfüllen.


Mögliche Anwendungsfelder
  • klinisch-psychologische Aufnahmeprüfung
  • OP-Freigabe (Magen Bypass, . . .)
  • . . .

Vorträge und Workshops

Ablauf


Klinisch-psychologische Behandlung


Kontaktaufnahme:

Nachdem Sie mich telefonisch oder per E-Mail kontaktiert haben, werden wir einen passenden Termin für das Erstgespräch vereinbaren.


Erstgespräch:

Das Erstgespräch dient dem ersten Kennenlernen und der Klärung Ihres Anliegens. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es viel Überwindung kostet, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen und über Themen zu sprechen, die Sie sehr bewegen. Im Rahmen des Erstgesprächs besprechen wir Ihre Fragen und Bedenken zur psychologischen Behandlung. Sie können entscheiden, ob Sie sich bei mir wohlfühlen und mir vertrauen können. Gemeinsam entwickeln wir einen ersten Plan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.


Klinisch-psychologische Behandlung:

Im Rahmen unserer Treffen geht es zunächst darum, herauszufinden, wie es bei Ihnen zu diesem Problem oder dieser Störung gekommen ist und was dazu beiträgt, dass es nicht besser wird bzw. welche Situationen das Leid verstärken. Der Ansatz, den ich verfolge, zielt darauf ab, gemeinsam mit Ihnen zu lernen, emotionalen Problemen mit Mitgefühl und Achtsamkeit zu begegnen. Gleichzeitig möchten wir vorhandene Ressourcen und Werte, mit denen Sie sich identifizieren, (wieder-) entdecken. Wichtig ist dabei, dass wir nur Methoden anwenden, denen Sie zustimmen. Wir entscheiden gemeinsam, was in der Situation angemessen ist und sich gut anfühlt. Alles kann, nichts muss! Wenn Sie über etwas nicht sprechen möchten, müssen wir das nicht tun und finden einen anderen Weg.


Ende der Behandlung:

Die Entscheidung darüber, wann Sie die klinisch-psychologische Behandlung beenden möchten, liegt in erster Linie bei Ihnen. Grundsätzlich wird ein Ende der Behandlung in Betracht gezogen, wenn Sie eine spürbare Verbesserung Ihres Zustands feststellen und mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen können. Möglicherweise haben Sie gelernt, mitfühlender mit sich selbst zu sein, Ihre Werte zu kennen und an ihnen festzuhalten. Um einem zu plötzlichen Ende der Behandlung entgegenzuwirken, können wir die Sitzungen gegen Ende hin in größeren Abständen planen. Auf diese Weise können wir besprechen, wie es Ihnen mit den erlernten Strategien im Laufe der Zeit ergeht. Wenn die Behandlung einmal abgeschlossen ist, findet ein Abschlussgespräch statt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht wiederkommen können, falls Sie in Zukunft Unterstützung benötigen.



Klinisch-psychologische Diagnostik


Kontaktaufnahme:

Nachdem Sie mich telefonisch oder per E-Mail kontaktiert haben, werden wir gemeinsam Ihr Anliegen besprechen und einen Termin für die klinisch-psychologische Testung festlegen.


psychologische Testung:

Zu Beginn finden ein ausführliches Gespräch und eine Anamnese statt. Anschließend kommen je nach Fragestellung verschiedene psychologische Testverfahren, Fragebögen und klinische Interviews zum Einsatz. Manchmal ist es auch notwendig, das nähere Umfeld miteinzubeziehen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Die Anzahl und Dauer der Sitzungen variieren je nach Fragestellung und werden vorab festgelegt (meistens umfasst die klinisch-psychologische Diagnostik 1-2 Sitzungen).


Befundbesprechung:

Abschließend besprechen wir gemeinsam im Rahmen einer Befundbesprechung die Testergebnisse und klären Fragen, die noch offen sind. Wir entscheiden gemeinsam, ob eine weiterführende klinisch-psychologische Behandlung, Psychotherapie oder ärztliche Untersuchungen empfehlenswert ist.


mentale_gesundheit

ID 265670204 © Benjavisa Ruangvaree Dreamstime.com

1 / 3
praxis
2 / 3
praxis
3 / 3
praxis

Kontakt


Katrin Wecht, MSc.
Praxis für klinische Psychologie
Hauptplatz 34, 8130 Frohnleiten
office@kw-psychologie.at
+43 670 355 86 18
psychnet.at


Wenn Sie mich nicht gleich erreichen, melde ich mich zurück, sobald es mir möglich ist.
In dringenden Notfällen, vor allem wochenends oder abends, besteht die Möglichkeit das psychiatrische Krisentelefon PsyNot mit der Telefonnumer 0800 44 99 33 anzurufen. Diese Nummer ist jeden Tag 24 Stunden erreichbar und die Anrufe sind kostenlos.


Stornierungsbedingungen:

Ich bitte Sie, Termine, die Sie nicht einhalten können, mindestens 24h vor Beginn abzusagen.


Verschwiegenheitspflicht:

Als Klinische Psychologin bin ich gemäß § 37 Psychologengesetz 2013, BGBl. I Nr. 182/2013, zur Verschwiegenheit über alle mir in Ausübung meines Berufes bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.

Kosten


Eine Einheit umfasst 60 Minuten und wird mit 90 € verrechnet. Seit Jänner 2024 ist die klinisch-psychologische Behandlung eine Kassenleistung. Bei der ÖGK liegt der Kostenzuschuss für eine 60-minütige Einzeltherapie bei 33,70 €, bei der SVS für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei 45 €, bei der BVAEB für eine Einzeltherapie (ab 50 Minuten) bei 46,60 €. Voraussetzung für einen Kostenzuschuss ist das Vorliegen einer psychischen Erkrankung/ Befindungsstörung. Spätestens vor der zweiten Sitzung muss eine ärztliche Untersuchung durchgeführt worden sein und eine Bestätigung über diese mitgebracht werden. Genaueres können wir gerne beim Erstgespräch besprechen.

Die Kosten für eine klinisch-psychologische Diagnostik, sowie für die Erstellung eines klinisch-psychologischen Gutachtens werden je nach Fragestellung und Umfang angepasst.